Büro für internationale Beziehungen
Ziel 1: Keine Armut
Ziel 1 der Agenda 2030 beschäftigt sich u.a. mit der Beendigung von extremer Armut. Das betrifft Menschen, die von weniger als umgerechnet 2,15 US-Dollar pro Tag leben müssen. Aber auch generell soll die Anzahl von Menschen in Armut, gemessen an nationalen Definitionen, mindestens halbiert werden.
- Umsetzung von sozialen Maßnahmen
- Sicherstellung einer breiten Versorgung von Armen und Schwachen
- Erhöhung der Widerstandsfähigkeit in Notsituationen
- Mobilisierung von Ressourcen zur Beendigung von Armut in Ländern des Globalen Südens
Überblick Dortmunder Initiativen
Folgende Dortmunder Initiativen des Projektes Wege zur Nachhaltigkeit engagieren sich für UN-Nachhaltigkeitsziel 1 „Keine Armut“
-
Angekommen in deiner Stadt -
Bibliothek der Dinge -
Evangelische Pauluskirche -
Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V. -
Heilig Kreuz Kirchengemeinde -
Mehrgenerationenhaus SKF -
Raum vor Ort -
Sozialkaufhaus Jacke wie Hose -
Städtisches Heisenberg-Gymnasium -
Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund -
Weltladen Aplerbeck -
Weltladen Brackel
Überblick Maßnahmen Stadtverwaltung
Tu Du's*
Die 17 Ziele der Agenda 2030 richten sich an alle: Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und jede und jeden Einzelnen. Das kannst Du machen:
- Biete Deine Hilfe an, z.B. wenn du Obdachlose bei Kälte siehst.
- Kaufe Lebensmittel für Bedürftige, viele Supermärkte machen regelmäßig Aktionen.
- Spende alte Fahrräder.
- Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?
* Diese Inhalte stammen von
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Informationen rund um das Projekt: Evangelische Pauluskirche, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V., zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Netz NRW des fünften Ziels: Geschlechter-Gleichheit.
Informationen rund um das Projekt: BunkerPlus Garten, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.
Informationen rund um das Projekt: Schulbiologisches Zentrum Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Raum vor Ort, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen zum Weg: Begegnung: Bildung, Beratung, Biodiversität, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: FairBleiben, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Informationen rund um das Projekt: Nachbarschaftstreff Althoffblock, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen zum Weg: FA!R – in Gemeinde, Ernährung und Arbeitswelt, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: DASA Arbeitswelt Ausstellung, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen zum Weg: Solidarisch und weltoffen unterwegs, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Aplerbeck, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Lernbauernhof Schulte-Tigges, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Aquaponik auf der Kokerei Hansa